Logo der Gemeinde Kernen
Menü
  • Aktuelles
    Aktuelles
    Aktuelles
    • Aktuelles aus Kernen
      Aktuelles aus Kernen
      Aktuelles aus Kernen
      • Stadtradeln
      • Fotowettbewerb
      • Notrufe, Notdienste & Notfallvorsorge
      • Sperrungen & Baumaßnahmen
    • Veranstaltungskalender
    • Mitteilungsblatt
      Mitteilungsblatt
      Mitteilungsblatt
      • Infos
        Infos
        Infos
        • Allgemeines
        • Kurzanleitung Chameo Contribute
        • Kleines FAQ
    • Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      • Familie, Bildung, Soziales & Senioren
      • Klima, Natur & Umwelt
      • Mobilität, Verkehr, Infrastruktur
      • Bauen, Wohnen & Städtebau
      • Kultur, Tourismus & Identität
      • Wirtschaft, Handwerk & Landwirtschaft
    • Ratsnotizen
      Ratsnotizen
      Ratsnotizen
      • Ratsnotizen 2019
      • Ratsnotizen 2020
      • Ratsnotizen 2021
    • Ukraine-Hilfe
    • Corona
  • Rathaus & Service
    Rathaus & Service
    Rathaus & Service
    • Online-Bürgerbüro
      Online-Bürgerbüro
      Online-Bürgerbüro
      • Dienstleistungen A-Z
        Dienstleistungen A-Z
        Dienstleistungen A-Z
        • Lebenslagen
      • Formulare und Online-Anträge
      • Satzungen
      • Broschüren
      • Heiraten in Kernen
      • Schadensmelder
    • Verwaltung
      Verwaltung
      Verwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Mitarbeiter A-Z
      • Organigramm
        Organigramm
        Organigramm
        • Ämter
      • Einrichtungen der Gemeinde
    • Gemeinderat & Politik
      Gemeinderat & Politik
      Gemeinderat & Politik
      • Gemeinderat
      • Rats-Info-System (RIS)
      • Ratsnotizen
      • Haushalt der Gemeinde
      • Wahlergebnisse
    • Jobs und Karriere
      Jobs und Karriere
      Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
  • Leben in Kernen
    Leben in Kernen
    Leben in Kernen
    • Unsere Gemeinde
      Unsere Gemeinde
      Unsere Gemeinde
      • Rommelshausen
      • Stetten
      • Kernen in Zahlen
      • Städtepartnerschaften
        Städtepartnerschaften
        Städtepartnerschaften
        • St. Rambert d´Albon
        • St. Pierre d´Albigny
        • Masvingo
        • Dombóvár
    • Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      • Kinderbetreuung
        Kinderbetreuung
        Kinderbetreuung
        • Kleinkinder
        • Kindergartenkinder
        • Schulkindbetreuung
        • Tageseltern
      • Jugendarbeit
      • Schulen
      • Ferienprogramm
      • Bücherei
        Bücherei
        Bücherei
        • Tigerbooks
        • Allgemeines
        • Online-Katalog
        • Ausweis beantragen
    • Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      • Quartierskonzept Schafstraße
      • Hangweide
        Hangweide
        Hangweide
        • IBA'27
        • Bürgerbeteiligung
      • Ausschreibungen
      • Bauplätze
      • Gutachterausschuss
      • Mietspiegel
      • Vermietungen
      • Ver- und Entsorgung
        Ver- und Entsorgung
        Ver- und Entsorgung
        • Trinkwasser
        • Abwasser
        • Müllentsorgung
        • Strom- und Erdgas
    • Veranstaltungsstätten
      Veranstaltungsstätten
      Veranstaltungsstätten
      • Veranstaltungsstätten mieten
    • Unsere Bäder
    • Soziales & Gesellschaft
      Soziales & Gesellschaft
      Soziales & Gesellschaft
      • Büro aktiver Bürger
        Büro aktiver Bürger
        Büro aktiver Bürger
        • Bürgernetz
        • Bürgerstiftung Kernen
        • Seniorenrat
        • IG Streuobst
      • Senioren
        Senioren
        Senioren
        • Seniorenlotse
        • Seniorenrat
      • Glaubensgemeinschaften
      • Rat & Hilfe
        Rat & Hilfe
        Rat & Hilfe
        • Gesundheitswesen
        • Soziales
        • Notrufe & Notdienste
        • Feuerwehr Kernen
    • Vereine & Verbände
  • In Kernen zu Gast
    In Kernen zu Gast
    In Kernen zu Gast
    • Warum zu uns?
    • Sehenswert
    • Sport & Freizeit
    • Bäder
    • Wandern & Radfahren
    • Übernachten
    • Essen & Genießen
  • Wirtschaft, Umwelt, Energie
    Wirtschaft, Umwelt, Energie
    Wirtschaft, Umwelt, Energie
    • Umwelt & Energie
    • Breitbandausbau
    • Jobs in Kernen im Remstal
    • Kernen kennenlernen
  • Bürger-App Kernen
Das Wort "Team" in großen Holzbuchstaben (pixabay)
  • Öffnungszeiten
  • Online-Bürgerbüro
  • Schadensmelder
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Gemeindeentwicklungskonzept GEK
–

GEK Kernen 2035 - Kernen gemeinsam entwickeln

Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) ist auf der Zielgeraden

Kernens Zukunft aktiv mitzugestalten - dieser Prozess ist 2022 vollends in Fahrt gekommen.  Beteiligungsmöglichkeiten gab es viele - angefangen von der digitalen Kick-Off-Veranstaltung im Januar bis hin zu den zahlreichen Workshops zu den sechs unterschiedlichen Themenbereichen im Frühjahr/Frühsommer 2022.

Gemeinsam wurde erarbeitet und zusammengefasst, was in Kernen bereits läuft und wo Handlungsbedarf besteht. Außerdem wurden im Workshop-Verlauf Ziele für die verschiedenen Handlungsfelder des GEK festgelegt. In einem Gemeinderatsworkshop im Juli  sowie bei der Gemeinderatsklausur im November wurden nochmals letzte Zielformulierungen angepasst und finalisiert. Sie stehen nachfolgend im PDF-Format zum Download bereit. Vorschau: Im ersten Quartal 2023 wird der Gemeinderat final über die GEK-Schlussdokumentation  beschließen.

Ziele des GEK Kernen (Stand: Dezember 2022)

Workshop-Phase von März bis Juni 2022

Das Gemeinwohl im Fokus. Es galt in der Workshop-Phase von Bürger- und Verwaltungsseite zu sondieren, wo es nur um individuelle Befindlichkeiten geht und wo tatsächlich Probleme für viele bestehen? Auch galt zu klären, welche möglichen Änderungen überhaupt im Einflussbereich der Kommune liegen und welche der Anregungen bereits obsolet sind, weil bereits in Gang oder umgesetzt. In den Workshops kam das gesamte Portfolio aus Umfrageergebnis, Auftaktveranstaltung und Verwaltungswissen auf den Tisch. Und es wurde in allen Handlungsfeldern die Rolle von Bürgerschaft, Verwaltung und Politik innerhalb des GEK-Prozesses beleuchtet.

  • „Familie, Bildung, Soziales & Senioren“
  • „Mobilität, Verkehr & Infrastruktur“
  • „Kultur, Tourismus & Identität"
  • „Bauen, Wohnen & Städtebau"
  • „Klima, Natur und Umwelt"
  • „Wirtschaft, Handwerk & Landwirtschaft"
  • Workshop mit der Diakonie Stetten (Dokumentation im PDF-Format)

Ergebnisse der zweiten Workshop-Runde (Stand: Juli/August 2022)

Rückblick: Bürgerumfrage, Ergebnis + Auftaktkonferenz

  • Anfang November 2021 startete das Kernener Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) mit einer großen Bürgerumfrage. In rund 50 Fragen wollten wir erfahren, wie die Bürgerschaft die Gemeinde Kernen wahrnimmt, was sie bewegt und wo sie sich gerne einbringen will. Die komplette Umfrage steht hier als PDF zum Download bereit
  • Die Bürgerumfage wurde am 21.11.2021 beendet - Das Ziel (1.500 Rückläufe) wurde weit übertroffen. Fast 2.000 Fragebogen flossen in die Auswertung ein. Der Ergebnisbericht steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.
  • Am 26. Januar 2022 fand die GEK-Auftaktkonferenz statt. Rund 150 Interessierte nahmen an dem Online-Format teil. In Kleingruppen zu den verschiedenen Themenfeldern wurden sie Ideen und Beschwerden los.

Beteiliungsbarometer der großen Umfrage - Das Ziel von 1.500 eingereichten Fragebögen wurde weit übertroffen.

GEK-Prozessablauf / Zeitplan 2021 - 2023

  • Bestandsaufnahme und Vorbereitung (erfolgte im Frühjahr 2021)
  • Befragung aller Haushalte in Kernen - digital und in Printformat (z.B. als Beilage zum Amtsblatt möglich) - November 2021
  • Auftaktveranstaltung zur Vorstellung der Gemeindeentwicklungsstrategie Kernen 2035 für die Bürgerinnen und Bürger mit der Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung und der Bildung der Arbeitskreise - 26. Januar 2022
  • Workshops in den Handlungsfeldern (zwei Runden unter Beteiligung der jeweiligen Fachämter und der Moderation der Prozessbegleiter) mit anschließender Dokumentation und Zusammenführung der Ergebnisse - Ende März bis Juni 2022
  • Sonderworkshop mit der Diakonie Stetten - Mai 2022
  • Sonderworkshop mit dem Gemeinderat - Juli 2022
  • Klausur des Gemeinderats zu den Zielen und Ergebnissen - November 2022
  • Runder Tisch mit den Sportvereinen - 1. Quartal 2023
  • Beratung und Verabschiedung der Schlussdokumentation im Gemeinderat - 1. Quartal 2023


Ihr Kontakt

Sabine Payer-Herkommer

Stabsstelle Sonderaufgaben

Telefon: 07151 4014-143

E-Mail: s.payer-herkommer@kernen.de

Mehr anzeigen

Die sechs Handlungsfelder des GEK

Menschen mit und ohne Behinderung im Schattenschnitt halten sich an den Händen

Familie, Bildung, Soziales & Senioren

Konzepte und Workshop-Ergebnisse

→
Ein typisches Regio-Rad mit blauem Display

Mobiliät, Verkehr & Infrastruktur

Umfrage- und Workshop-Ergebnisse

→
Luftbild der Yburg mit Blick über die Weinberge, den Schurwald und den Ortsrand Stetten hinweg

Kultur, Tourismus & Identität

Umfrage- und Workshop-Ergebnisse

→
Innerörtliche Blühfläche in Kernen-Stetten

Klima, Natur & Umwelt

Umfrageergebnisse

→
Bauplätze

Bauen, Wohnen & Städtebau

Umfrageergebnisse

→
Grafische wabenartige Darstellung der Vernetzung verschiedenster Wirtschaftsfaktoren

Wirtschaft, Handwerk & Landwirtschaft

Umfrageergebnisse

→

Mehr zum Instrument "Gemeindeentwicklungsprozess"

Ein Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) bringt die verschiedensten Ebenen einer Kommune zusammen und macht Beteiligungs- und Entscheidungsprozesse transparent. Zugleich besteht der Wunsch in der Bürgerschaft, sich zunehmend an kommunalen Entscheidungsprozessen zu beteiligen und somit an der Entwicklung der Kommune aktiv mitzuwirken. Ein Gemeindeentwicklungskonzept ist ein geeignetes Instrument die Ansprüche, Ideen und Akteure zu verzahnen.

Die Gemeinde Kernen will in den kommenden anderthalb Jahren ein solches Konzept in die Tat umsetzen, unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung. Möglichst viele Akteure sollen miteinander in einen Dialog treten, Leitbilder für die Zukunft entwickeln, Zusammenhänge und Wechselwirkungen aufzeigen.

Geplant ist, dass eine Vielzahl von Handlungsfeldern bearbeitet wird. Dadurch sollen Ideen, Ziele und Maßnahmenfür einen Zeitraum von etwa 15 Jahren erarbeitet werden. Dabei wird das GEK sowohl ämterübergreifende Verflechtungen als auch Zielkonflikte zwischen einzelnen Handlungsfeldern aufgreifen.

Bereits erarbeitete oder in Arbeit befindliche Konzepte fließen in den GEK-Prozess ein. Beispiele sind  das Konzept „Gut älter werden in Kernen“, das Förderprojekt PJuK oder auch das geplante Mobilitätskonzept.

Sechs Handlungsfelder dürfen bespielt werden

Aus der großen Bürgerumfrage werden Handlungsfelder/Themenbereiche abgeleitet. Die Auswertung ergab folgende sechs Handlungsfelder, in die sich Interessierte einbringen können:

  • Klima, Natur & Umweltschutz
  • Bauen, Wohnen & Städtebau
  • Familie, Bildung, Soziales & Senioren
  • Kultur, Tourismus & Identiät
  • Wirtschaft & Landwirtschaft
  • Mobilität

Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, demografischer Wandel und Digitalisierung werden in verschiedenen Handlungsfeldern betrachtet.

Prozessbegleitendes Büro

Für den Prozess ist die Kooperation mit einem externen Beratungsbüro notwendig. Es wurden drei Beratungsbüros zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Vergabe erfolgte im Gemeinderat am 20. Mai 2021 an die translake GmbH in Konstanz.

Eine "Spurgruppe" hilft, den Prozess zu strukturieren

Im Gemeindeentwicklungskonzept Kernen 2035 sollen Leitlinien der aus dem Lokalen Agenda Prozess „Kernen aktiv mitgestalten“ des Jahres 2006 miteinbezogen und überarbeitet werden. Dem Zukunftsbeirat, der seit 2003 aktiv ist und zuletzt 2014 im Gemeinderat bestätigt wurde, wurde in den Gemeindeentwicklungsprozess einbezogen. Seine personelle Erweiterung ist im Sommer 2021 auf den Weg gebracht worden, um möglichst viele unterschiedliche Menschen und eine Vielzahl von Interessen abzubilden.

Die etwa 25-köpfige sogenannte „Spurgruppe“ hilft dabei, den kompletten GEK-Prozess besser zu strukturieren. Die Spurgruppe greift weder inhaltlich noch politisch ein. Vielmehr gibt sie Hilfestellung, wie bestimmte Bevölkerungsgruppen am besten erreichbar sind, welche Wochentage für Workshops am besten geeignet sind oder auch welche Uhrzeiten und Formate passend wären. Die Spurgruppe besteht aus Mitgliedern des reaktivierten Kernener Zukunftsbeirats, aus Vertretern der Gemeinderatsfraktionen und aus Bürgern aus ganz Kernen, jeden Alters und Familienstands

Ziel des GEK

Das Gemeindeentwicklungskonzept soll nach erfolgreicher Verabschiedung jährlich in der Klausur des Gemeinderates auf seine Gültigkeit überprüft werden. Das Gemeindeentwicklungskonzept dient  ebenfalls als Grundlage für die laufenden Entscheidungen im Gemeinderat.

Kernen fasziniert Überzeugen Sie sich!
Gemeinde Kernen
Stettener Straße 12
71394 Kernen im Remstal
Öffnungszeiten
Kontakt
07151 4014-0
info@kernen.de
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom