Logo der Gemeinde Kernen
Menü
  • Aktuelles
    Aktuelles
    Aktuelles
    • Aktuelles aus Kernen
      Aktuelles aus Kernen
      Aktuelles aus Kernen
      • Stadtradeln
      • Fotowettbewerb
      • Notrufe, Notdienste & Notfallvorsorge
      • Sperrungen & Baumaßnahmen
    • Veranstaltungskalender
    • Mitteilungsblatt
      Mitteilungsblatt
      Mitteilungsblatt
      • Infos
        Infos
        Infos
        • Allgemeines
        • Kurzanleitung Chameo Contribute
        • Kleines FAQ
    • Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      • Familie, Bildung, Soziales & Senioren
      • Klima, Natur & Umwelt
      • Mobilität, Verkehr, Infrastruktur
      • Bauen, Wohnen & Städtebau
      • Kultur, Tourismus & Identität
      • Wirtschaft, Handwerk & Landwirtschaft
    • Ratsnotizen
      Ratsnotizen
      Ratsnotizen
      • Ratsnotizen 2019
      • Ratsnotizen 2020
      • Ratsnotizen 2021
    • Ukraine-Hilfe
    • Corona
  • Rathaus & Service
    Rathaus & Service
    Rathaus & Service
    • Online-Bürgerbüro
      Online-Bürgerbüro
      Online-Bürgerbüro
      • Dienstleistungen A-Z
        Dienstleistungen A-Z
        Dienstleistungen A-Z
        • Lebenslagen
      • Formulare und Online-Anträge
      • Satzungen
      • Broschüren
      • Heiraten in Kernen
      • Schadensmelder
    • Verwaltung
      Verwaltung
      Verwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Mitarbeiter A-Z
      • Organigramm
        Organigramm
        Organigramm
        • Ämter
      • Einrichtungen der Gemeinde
    • Gemeinderat & Politik
      Gemeinderat & Politik
      Gemeinderat & Politik
      • Gemeinderat
      • Rats-Info-System (RIS)
      • Ratsnotizen
      • Haushalt der Gemeinde
      • Wahlergebnisse
    • Jobs und Karriere
      Jobs und Karriere
      Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
  • Leben in Kernen
    Leben in Kernen
    Leben in Kernen
    • Unsere Gemeinde
      Unsere Gemeinde
      Unsere Gemeinde
      • Rommelshausen
      • Stetten
      • Kernen in Zahlen
      • Städtepartnerschaften
        Städtepartnerschaften
        Städtepartnerschaften
        • St. Rambert d´Albon
        • St. Pierre d´Albigny
        • Masvingo
        • Dombóvár
    • Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      • Kinderbetreuung
        Kinderbetreuung
        Kinderbetreuung
        • Kleinkinder
        • Kindergartenkinder
        • Schulkindbetreuung
        • Tageseltern
      • Jugendarbeit
      • Schulen
      • Ferienprogramm
      • Bücherei
        Bücherei
        Bücherei
        • Tigerbooks
        • Allgemeines
        • Online-Katalog
        • Ausweis beantragen
    • Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      • Quartierskonzept Schafstraße
      • Hangweide
        Hangweide
        Hangweide
        • IBA'27
        • Bürgerbeteiligung
      • Ausschreibungen
      • Bauplätze
      • Gutachterausschuss
      • Mietspiegel
      • Vermietungen
      • Ver- und Entsorgung
        Ver- und Entsorgung
        Ver- und Entsorgung
        • Trinkwasser
        • Abwasser
        • Müllentsorgung
        • Strom- und Erdgas
    • Veranstaltungsstätten
      Veranstaltungsstätten
      Veranstaltungsstätten
      • Veranstaltungsstätten mieten
    • Unsere Bäder
    • Soziales & Gesellschaft
      Soziales & Gesellschaft
      Soziales & Gesellschaft
      • Büro aktiver Bürger
        Büro aktiver Bürger
        Büro aktiver Bürger
        • Bürgernetz
        • Bürgerstiftung Kernen
        • Seniorenrat
        • IG Streuobst
      • Senioren
        Senioren
        Senioren
        • Seniorenlotse
        • Seniorenrat
      • Glaubensgemeinschaften
      • Rat & Hilfe
        Rat & Hilfe
        Rat & Hilfe
        • Gesundheitswesen
        • Soziales
        • Notrufe & Notdienste
        • Feuerwehr Kernen
    • Vereine & Verbände
  • In Kernen zu Gast
    In Kernen zu Gast
    In Kernen zu Gast
    • Warum zu uns?
    • Sehenswert
    • Sport & Freizeit
    • Bäder
    • Wandern & Radfahren
    • Übernachten
    • Essen & Genießen
  • Wirtschaft, Umwelt, Energie
    Wirtschaft, Umwelt, Energie
    Wirtschaft, Umwelt, Energie
    • Umwelt & Energie
    • Breitbandausbau
    • Jobs in Kernen im Remstal
    • Kernen kennenlernen
  • Bürger-App Kernen
Innerörtliche Blühfläche in Kernen-Stetten
  • Öffnungszeiten
  • Online-Bürgerbüro
  • Schadensmelder
  1. Startseite
  2. Wirtschaft, Umwelt, Energie
  3. Umwelt & Energie
–

Umwelt & Energie

Umweltschutz hat in Kernen einen großen Stellenwert. Das im Juli 2021 vom Gemeinderat beschlossene "Bündnis für ein klimaneutrales Kernen" hat die Klimaneutralität bis 2035 zum Ziel.

Die Anforderungen sind vielfältig: Zu den Aufgaben gehören Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung, ebenso die Beachtung der Gewässerökologie und der Artenvielfalt.

Die Kulturlandschaft "Streuobstwiese" hat in Kernen einen ganz besonderen Stellenwert. Die Wiesen sind wertvoller Lebensraum für Insekten- und Vogelhabitate und stehen zugleich für eine große Obstsortenvielfalt. Zum Erhalt der hiesigen landschaftsprägenden Streuobstwiesen und ihrer Biodiversität wurde im Jahr 2008 die Interessensgemeinschaft (IG) Streuobst gegründet.

Zudem sollen erneuerbare Energiequellen (beispielsweise Wind- und Sonnenenergie, ⁠Biomasse⁠, Geothermie) bei den Verbrauchern noch stärker ins Bewusstsein rücken.

Artikel-Suche
Veröffentlichung
von: bis:
Stichwort
Rubrik
Ortsteil/Stadtteil
nächste Seite ›
Artikel 1-5 von 34
01.02.2023
Streuobstwiesen: Zuschuss für den Baumschnitt beantragen
Gemeinde fördert die Pflege und den Erhalt von Streuobstwiesen. Hierzu zählt der regelmäßige Baumschnitt:
weiterlesen
14.12.2022
Bei Schnee und Eis
Räumen und streuen - wann und wie? Das sind die Regeln!
weiterlesen
13.10.2022
Hangweide-Quartier: Großes Interesse am Bebauungsplanentwurf
Welche baurechtlichen Vorgaben sind im Hangweide-Quartier geplant? Antworten lieferte ein Bürgerinformationsabend im Bürgerhaus.
weiterlesen
13.10.2022
Ersatzhabitate für die Zauneidechse
Aus drei Kläranlagen wird eine. Einige der erforderlichen Baumaßnahmen tangieren die Lebensräume der hier vorkommenden Zauneidechse. Deshalb wird Ersatz geschaffen.
weiterlesen
19.09.2022
Waldkalkung hat begonnen
Ab Montag, 19. September, bleiben Teile des Kernener Gemeindewaldes infolge der Kalkungsmaßnahme zeitweise gesperrt.
weiterlesen
nächste Seite ›
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Programme und Projekte

Das im Juli 2021 vom Gemeinderat beschlossene "Bündnis für ein klimaneutrales Kernen" hat die Klimaneutralität bis 2035 zum Ziel. Statt über Restriktionen oder ordnungspolitische Maßnahmen den Klimaschutz zu stärken, pflegt das Bündnis vielmehr einen proaktiven und optimistischen Blick auf den Umwelt und Klimaschutz. Mitmachen und Anpacken stehen im Mittelpunkt , was nicht zuletzt die Chance mit sich bringt, viele Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine, Unternehmen und Institutionen für diese Jahrhundertaufgabe zu gewinnen. Gemeinsam wollen wir zeigen: Aktiver Klimaschutz ist nicht nur notwendig , sondern vor allem auch eine Chance. Das Beschlusspapier steht hier als PDF zum Download bereit:

Bündnis für ein klimaneutrales Kernen - PDF

Das Konzept dient als Grundlage für energetische Investitionsentscheidungen im privaten sowie  Sanierungs- und Entwicklungsprozessen im öffentlichen Raum.

Details zum Konzept finden Sie hier

Die Gemeindeverwaltung unterstützt den Erhalt und die richtige Pflege der landschaftsprägenden Streuobstwiesen durch verschiedene Förderangebote. So werden Grundstücksbesitzer unter anderem zur korrekten Pflege ermuntert  Auch Neupflanzungen im Herbst zum Bestandserhalt werden bezuschusst.

Aktuelle Anträge und Flyer

  • Förderantrag "Mähen, Mulchen und Beweiden"  - PDF
  • Förderantrag "Obstbaumschnitt" - PDF
  • Info-Flyer rund um das Thema Kernener Streuobstwiesen - PDF

Ungepflegte Grundstücke im Blick

Seit 2014 nimmt eine im Ordnungsamt geschaffene 12,5-Prozent-Stelle Kontakt zu Besitzern auf, deren Grundstücke nicht gepflegt werden. Rund 400 solcher Grundstücke hatte IG Streuobst im Jahr 2012 erfasst. Erbengemeinschaften, aber auch hohe Kosten der Erstmaßnahme und er konsequenten Nachpflege (z. B. bei stark brombeerüberwucherten Grundstücken) machen es mitunter schwierig zum gewünschten Erfolg zu gelangen.

Ganz aktuell bemüht sich die Gemeindeverwaltung um Bundeszuschüsse aus dem Programm „Leben.Natur.Vielfalt“ für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität auf den Streuobstwiesen. Dem hat der Technische Ausschuss (TA) des Gemeinderats in seiner Sitzung vom 4. Februar zugestimmt. Entstanden ist die Idee nach einem Austausch mit dem Biodiversitätsplaner Philipp Unterweger sowie der Kernener Interessengemeinschaft Streuobstwiesen im September 2021.

Im Fall einer Bewilligung flössen die Fördermittel binnen eines Jahres und das Kernener Gesamtprojekt Biodiversität könnte Anfang 2023 starten. Die Kosten betragen bei einem Projektzeitraum von voraussichtlich vier Jahren rund 160 000 Euro. Sollte die Förderung wie erhofft bei 75 Prozent liegen, dann fielen für Kernens Kommunalkasse Kosten in Höhe von rund 40 000 Euro an.

In Kernen sollen grundlegend die ortsumgebenen Streuobstwiesen optimiert, gepflegt und dabei die Biodiversität, also die Artenvielfalt in Tier- und Pflanzenwelt, verbessert werden. Die regionalen Akteure werden in den Prozess eingebunden.

Stand: Februar 2022

Kernen fasziniert Überzeugen Sie sich!
Gemeinde Kernen
Stettener Straße 12
71394 Kernen im Remstal
Öffnungszeiten
Kontakt
07151 4014-0
info@kernen.de
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom