Nachricht

GEK-Handlungsfeld „Mobilität“


Das Kernener Gemeinschaftsprojekt LaRa-Verleih: (v. l.) Jürgen Menzel und Anita Kaupert (Energieagentur), Andreas Colosi und Matthias Kramer (ProRad) sowie Ralf Bulling (Tiefbau, Gemeinde Kernen) sowie Jeffrey Brencher und Ute Lincke (Klimaschutzgeschäfts

GEK im Fokus: Das Handlungsfeld 6 „Mobilität“

Ende Juni 2023 hat der Gemeinderat hat das Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) final mit Zielen und Maßnahmen beschlossen. In dieser Rubrik beleuchten wir in loser Folge alle sechs Handlungsfelder des GEK. Wir nennen die Ziele und zeigen auf, welche Maßnahmen bereits umgesetzt oder angestoßen worden sind. Diesmal steht das Handlungsfeld Nr. 6 im Fokus: ‘‘Mobilität“.

Die Bürgerschaft wünscht sich Verbesserungen im ÖPNV, aber auch bei den Fuß- und Radwegen. Das hat die große Bürgerumfrage Ende 2021 ergeben. Mehr als 70 Prozent der rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten damals angegeben, dass der Radverkehr mehr Platz in der Mobilität erhalten solle. Fast ein Fünftel der Befragten gab an, gerne häufiger das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen. Rund ein Viertel kreuzte an, dass fehlende Radwege sie daran hindere, ihr Wunschfortbewegungsmittel zu nutzen.

Ziele im Handlungsfeld „Mobilität“

„Um die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen und die Aufenthaltsqualität in Kernen zu verbessern, erleichtern wir den Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel.“                  

„Wir arbeiten in Kernen kontinuierlich an einem lückenlosen, gepflegten und gut ausgebauten Radwegenetz. Dies wird mit komfortablen und sicheren Fahrradabstellplätzen ergänzt.“

„Wir in Kernen sind offen für neue Mobilitätsformen und -modelle und unterstützen diese nach unseren Möglichkeiten.“

„Wir in Kernen möchten für alle Bürgerinnen und Bürger gleichwer tige Mobilität ermöglichen. Dafür schaffen wir sichere sowie barrierefreie Fußwege und durchgängige Radwege.“                 

Im Jahr 2023 umgesetzte / angestoßene Projekte der Verwaltung

  • Mobilitätskonzept: Im Zuge des Konzepts werden der ruhende Verkehr sowie alle Mobilitätsformen betrachtet. Ziel ist ein verbesserter Rad- und Fußgängerverkehr, was barrierefreie Fußwege und ein lückenloses Radwegenetz beinhaltet.
  • Neue Fahrradabstellanlagen wurden unter anderem am Bürgerhaus eingerichtet. Die jetzt beschlossenen Haushaltsanträge (siehe Ratsnotizen) sehen weitere Standorte vor.
  • Lastenrad (LaRa)-Projekt: Zwei Verleihstandorte für E-Lastenräder wurden mit der Energie-Agentur Rems-Murr umgesetzt
  • Neue E-Ladesäulen in Planung

Allgemeine Informationen zum GEK sowie zum gesamten Gemeindeentwicklungsprozess mit Bürgerumfrage und Workshops unter www.kernen.de/gek