Logo der Gemeinde Kernen
Menü
  • Aktuelles
    Aktuelles
    Aktuelles
    • Aktuelles aus Kernen
      Aktuelles aus Kernen
      Aktuelles aus Kernen
      • Stadtradeln
      • Fotowettbewerb
      • Notrufe, Notdienste & Notfallvorsorge
      • Sperrungen & Baumaßnahmen
    • Veranstaltungskalender
    • Mitteilungsblatt
      Mitteilungsblatt
      Mitteilungsblatt
      • Infos
        Infos
        Infos
        • Allgemeines
        • Kurzanleitung Chameo Contribute
        • Kleines FAQ
    • Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      • Familie, Bildung, Soziales & Senioren
      • Klima, Natur & Umwelt
      • Mobilität, Verkehr, Infrastruktur
      • Bauen, Wohnen & Städtebau
      • Kultur, Tourismus & Identität
      • Wirtschaft, Handwerk & Landwirtschaft
    • Ratsnotizen
      Ratsnotizen
      Ratsnotizen
      • Ratsnotizen 2019
      • Ratsnotizen 2020
      • Ratsnotizen 2021
      • Ratsnotizen 2022
    • Krisenvorsorge
      Krisenvorsorge
      Krisenvorsorge
      • Eigenvorsorge
      • Ausfall der Energieversorgung
    • Ukraine-Hilfe
    • Corona
  • Rathaus & Service
    Rathaus & Service
    Rathaus & Service
    • Online-Bürgerbüro
      Online-Bürgerbüro
      Online-Bürgerbüro
      • Lebenslagen
      • Dienstleistungen A-Z
      • Formulare und Online-Anträge
      • Satzungen
      • Broschüren
      • Heiraten in Kernen
      • Schadensmelder
    • Verwaltung
      Verwaltung
      Verwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Mitarbeiter A-Z
      • Organigramm
        Organigramm
        Organigramm
        • Ämter
      • Einrichtungen der Gemeinde
    • Gemeinderat & Politik
      Gemeinderat & Politik
      Gemeinderat & Politik
      • Gemeinderat
      • Rats-Info-System (RIS)
      • Ratsnotizen
      • Haushalt der Gemeinde
      • Wahlergebnisse
    • Jobs und Karriere
      Jobs und Karriere
      Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
  • Leben in Kernen
    Leben in Kernen
    Leben in Kernen
    • Unsere Gemeinde
      Unsere Gemeinde
      Unsere Gemeinde
      • Rommelshausen
      • Stetten
      • Kernen in Zahlen
      • Städtepartnerschaften
        Städtepartnerschaften
        Städtepartnerschaften
        • St. Rambert d´Albon
        • St. Pierre d´Albigny
        • Masvingo
        • Dombóvár
    • Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      • Kinderbetreuung
        Kinderbetreuung
        Kinderbetreuung
        • Kleinkinder
        • Kindergartenkinder
        • Schulkindbetreuung
        • Tageseltern
      • Jugendarbeit
      • Schulen
      • Ferienprogramm
      • Bücherei
        Bücherei
        Bücherei
        • Tigerbooks
        • Allgemeines
        • Online-Katalog
        • Ausweis beantragen
    • Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      • Quartierskonzept Schafstraße
      • Hangweide
        Hangweide
        Hangweide
        • IBA'27
        • Bürgerbeteiligung
      • Ausschreibungen
      • Bauplätze
      • Gutachterausschuss
      • Mietspiegel
      • Vermietungen
      • Ver- und Entsorgung
        Ver- und Entsorgung
        Ver- und Entsorgung
        • Abfall
        • Recycling
        • Trinkwasser
        • Abwasser
        • Strom- und Erdgas
    • Veranstaltungsstätten
      Veranstaltungsstätten
      Veranstaltungsstätten
      • Veranstaltungsstätten mieten
    • Unsere Bäder
    • Soziales & Gesellschaft
      Soziales & Gesellschaft
      Soziales & Gesellschaft
      • Büro aktiver Bürger
        Büro aktiver Bürger
        Büro aktiver Bürger
        • Bürgernetz
        • Bürgerstiftung Kernen
        • Seniorenrat
        • IG Streuobst
      • Senioren
        Senioren
        Senioren
        • Seniorenlotse
        • Seniorenrat
      • Glaubensgemeinschaften
      • Rat & Hilfe
        Rat & Hilfe
        Rat & Hilfe
        • Gesundheitswesen
        • Soziales
        • Notrufe & Notdienste
        • Feuerwehr Kernen
    • Vereine & Verbände
  • In Kernen zu Gast
    In Kernen zu Gast
    In Kernen zu Gast
    • Warum zu uns?
    • Sehenswert
    • Sport & Freizeit
    • Bäder
    • Wandern & Radfahren
    • Übernachten
    • Essen & Genießen
  • Wirtschaft, Umwelt, Energie
    Wirtschaft, Umwelt, Energie
    Wirtschaft, Umwelt, Energie
    • Umwelt & Energie
    • Breitbandausbau
    • Gewerbe anmelden
    • Jobs im Rems-Murr-Kreis
    • Kernen kennenlernen
  • Bürger-App Kernen
Mehrere orangefarbene BBK-Broschüren übereinandergestapelt
  • Öffnungszeiten
  • Online-Bürgerbüro
  • Schadensmelder
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Krisenvorsorge
–

Krisenvorsorge

Die aktuelle Energiekrise zeigt, wie sinnvoll es ist, sich persönlich auf einen Ernstfall vorzubereiten. Wer optimal vorsorgt, kommt besser durch schwierige Zeiten – egal welche Krise eintritt. Hier finden Sie Informationen, wie Sie in Krisenzeiten richtig handeln.

Aufbewahrungsraum für Lebensmittelvorräte (Symbolbild)

Eigenvorsorge

→
Stromleitungen von der Abendsonne beschienen (B ild: pixabay)

Ausfall der Energieversorgung

→
Mehrere orangefarbene BBK-Broschüren übereinandergestapelt

Broschüre zur Notfallvorsorge

→
alle anzeigen

Gemeindenachrichten: Krisenvorsorge

Broschüren-Tipp "Stromausfall"

16.03.2023
Alles zu Vorsorge und Selbsthilfe findet sich in der Broschüre des BBK.

Welche allgemeinen Vorbereitungen kann ich treffen für den Fall der Fälle? Viele Tipps für Vorsorge und Verhalten während des Stromausfalls finden Sie beispielsweise in der Broschüre "Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de

Im Rathaus Rommelshausen und in der Verwaltungsstelle Stetten liegen entsprechende Informationsbroschüren in gedruckter Form zur Mitnahme bereit.

An Batterien, Bargeld und Radio denken

09.03.2023
Der Strom ist weg - und nun? Das BBK gibt Tipps, wie Sie für den Fall der Fälle vorsorgen können.

Der Strom ist weg - wie kommen Sie jetzt an wichtige Informationen? Sorgen Sie am besten dafür, dass die Akkus an Computern, Mobiltelefonen, Telefonen geladen sind. Solarbetriebene Batterieladegeräte können ebenfalls eine Hilfe sein. Denken Sie daran, dass bei einem Stromausfall auch die Geldautomaten nicht mehr funktionieren. Ebenso empfiehlt es sich, ein batteriebetriebenes Radio bereitzuhalten, um im Falle des Falls auf dem Laufenden zu bleiben!

An Kerze, Taschenlampe und Solarleuchte denken

23.02.2023
Das Licht ist aus. Damit Sie nicht im Dunkeln sitzen, folgen Sie den Tipps des BBK.

Stromausfall - das Licht ist aus: Damit Sie nicht im Dunkeln sitzen, empfiehlt es sich, einen Vorrat an Kerzen und Taschenlampen (z. B. eine Kurbeltaschenlampe oder auch Solar- und LED-Leuchten) sowie Ersatzleuchtmittel, Batterien, Streichhölzer oder Feuerzeuge, Kerzen etc. im Haus zu haben.

Mehr Infos zum Thema gibt's auf der Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de) oder direkt hier  www.kernen.de/krisenvorsorge.

Eigenvorsorge: Tipps für die Hausapotheke

16.02.2023
Eine gut ausgestattete Hausapotheke hilft, für Notfälle gut gerüstet zu sein.

In puncto Eigenvorsorge spielen bei der Bevorratung nicht nur Lebensmittel und Getränke eine Rolle. Auch eine gut ausgestattete Hausapotheke ist wichtig. Drei Dinge sollten darin nicht fehlen: Persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente, Schmerz- und fiebersenkende Mittel sowie Mittel gegen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.

Mehr Infos rund um das Thema Eigenvorsorge finden Sie auf den Seiten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de) oder auf der Webseite www.kernen.de/krisenvorsorge.

So sorgen Sie für Krisen und Notfälle vor

09.02.2023
Neue Informationsreihe, wie Sie in Krisenzeiten richtig handeln - mit vielen Tipps zur persönlichen Notfallvorsorge.

Die aktuelle Energiekrise zeigt, wie sinnvoll es ist, sich persönlich auf einen Ernstfall vorzubereiten. Wer optimal vorsorgt, kommt besser durch schwierige Zeiten – egal welche Krise eintritt. Ab sofort finden Sie im Mitteilungsblatt regelmäßig kurze Informationen darüber, wie Sie in Krisenzeiten richtig handeln.

Persönliche Notfallvorsorge ist wichtig

Ob Stromausfall, Hausbrand oder Unwetter – ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für die Vorsorge meist zu spät. Wenn es brennt, müssen Sie sofort reagieren. Wenn Sie evakuiert werden, können Sie nicht erst das Nötigste packen. Wenn der Strom für Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat im Haus haben.

Wissen schützt: Wer vorsorgt, ist im Notfall auf der sicheren Seite und kann sich selbst, Angehörigen und Nachbarn helfen. Bereits mit geringem Aufwand und ohne größere Kosten lässt sich bei der Eigenvorsorge etwas erreichen. So sind Sie für alle Eventualitäten gut vorbereitet.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt etwa, dass jeder Haushalt für mindestens 10 Tage Essen und Trinken zu Hause haben sollte. So können Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall auch die Einsatzkräfte entlasten.

Info-Broschüre „Notfallvorsorge“ des BBK und neue Homepage-Seite „Krisenvorsorge“

  • Umfassende Informationen zur Vorsorge für den Notfall finden sich auf der Homepage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz unter www.bbk.bund.de – Hier erhalten Sie Tipps zu den Themen Bevorratung von Lebensmitteln, das Anlegen einer Hausapotheke, das Sichern wichtiger Dokumente oder die Vorbereitung eines Notgepäcks.
  • Sämtliche Informationen gibt es ebenso in Papierform: Die auffälligen orangefarbenen Ratgeber „Notfallvorsorge“ des BBK liegen im Rathaus Rommelshausen sowie in der Verwaltungsstelle Stetten zur Mitnahme bereit.
  • Alle Informationen, die in den nächsten Wochen im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden, finden Sie ebenso auf der neuen Homepage-Seite "Krisenvorsorge".

Krisenfall? Cool bleiben!

08.12.2022
Das BBK liefert Tipps für die persönliche Notfallvorsorge bei Stromausfall, Unwetter, Feuer oder Hochwasser.

In den vergangenen Monaten wird aufgrund des Krieges in der Ukraine und dem Risiko von Gas- und Stromengpässen viel über die Gefahr großflächiger, mehrstündiger oder sogar tagelanger Stromausfälle in der Öffentlichkeit diskutiert. Die Gemeindeverwaltung und auch der Gemeinderat beschäftigen sich schon länger mit diesem Thema. Bürgermeister Benedikt Paulowitsch stellt hierzu klar: „Wir sollten die Risiken mit weniger Panik und mehr Pragmatismus analysieren und diskutieren. Die Gefahr eines großen Blackouts ist nach wie vor sehr gering und unwahrscheinlich. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit von Krisenszenarien hinreichend, was bedeutet, dass Vorsorge ein guter Ratgeber ist. Das Motto bei Vorsorge lautet: Haben ist besser als brauchen.“ In den vergangenen Jahren ist Steuerung der Stromnetze aufgrund des Ausbaus erneuerbarer Energien und der dezentralen Erzeugung komplexer geworden. Ebenso spielt die Cyberangriffe von Hackern eine zunehmende Rolle bei der kritischen Infrastruktur. Aufgrund dieser Faktoren sind die Risiken angestiegen. Insgesamt bleibt das Risiko jedoch gering.

BBK-Broschüren und Online-Portale als hilfreiche Informationsquelle

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt schon seit Jahren individuelle Vorsorge, beispielsweise in Form von Basisvorräten. Diese sind nicht nur bei Stromausfällen sinnvoll, sondern auch bei anderen Szenarien wie Extremwetterereignissen oder Unfällen in der Infrastruktur. Zahlreiche nützliche Informationen finden Sie im Internet unter www.bbk.bund.de.

  • Eine Informationsbroschüre des BBK liegt im Rathaus in Rommelshausen und in der Verwaltungsstelle in Stetten aus.
  • Gebündelte Tipps finden sich ebenso auf unserer Seite Notdienste, Notrufe & Notfallvorsorge.
  • Empfehlenswert ist außerdem die Webseite www.schritt-fuer-schritt-krisenfit.de/, die praxisnahe Tipps gibt.

Mehrere orangefarbene BBK-Broschüren übereinandergestapelt
Notstromkonzept der Gemeinde verabschiedet

  • Die Gemeinde hat bereits vor dem Krieg in der Ukraine ein Notstromkonzept verabschiedet. In den kommenden Monaten und Jahren werden u.a. Hallen mit Notstromaggregaten ausgestattet, um bei Großereignissen Menschen unterbringen zu können.
  • Für diesen Winter werden beide Feuerwehrgerätehäuser mit Notstromaggregaten ausgestattet, um die Einsatzfähigkeit vollumfänglich zu gewährleisten. Die beiden Häuser sind im Notfall die wichtigsten Anlaufstellen für die Bevölkerung, um Informationen zu erhalten.
  • Gleichzeitig wird dort die Kommunikationszentrale des Krisenstabs eingerichtet und somit der Kontakt zu anderen Behörden und Institutionen gewährleistet.
  • Die Verwaltung hat gemeinsam mit der Feuerwehr in der Vergangenheit bereits Workshops und Übungsszenarien durchgeführt und sich vielfältig vorbereitet.

Pragmatisch für mögliche Szenarien vorsorgen, aber nicht in Aktionismus und Hysterie verfallen. Das ist die richtige Balance im Umgang mit den derzeitigen Debatten.

Kernen fasziniert Überzeugen Sie sich!
Gemeinde Kernen
Stettener Straße 12
71394 Kernen im Remstal
Öffnungszeiten
Kontakt
07151 4014-0
info@kernen.de
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom