Logo der Gemeinde Kernen
Menü
  • Aktuelles
    Aktuelles
    Aktuelles
    • Aktuelles aus Kernen
      Aktuelles aus Kernen
      Aktuelles aus Kernen
      • Stadtradeln
      • Notrufe, Notdienste & Notfallvorsorge
      • Sperrungen & Baumaßnahmen
    • Veranstaltungskalender
    • Mitteilungsblatt
      Mitteilungsblatt
      Mitteilungsblatt
      • Infos
        Infos
        Infos
        • Allgemeines
        • Kurzanleitung Chameo Contribute
        • Kleines FAQ
    • Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      Gemeindeentwicklungskonzept GEK
      • GEK Kernen 2035
      • Familie, Bildung, Soziales & Senioren
      • Klima, Natur & Umwelt
      • Mobilität, Verkehr, Infrastruktur
      • Bauen, Wohnen & Städtebau
      • Kultur, Tourismus & Identität
      • Wirtschaft, Handwerk & Landwirtschaft
    • Ratsnotizen
      Ratsnotizen
      Ratsnotizen
      • Ratsnotizen 2019
      • Ratsnotizen 2020
      • Ratsnotizen 2021
      • Ratsnotizen 2022
    • Krisenvorsorge
      Krisenvorsorge
      Krisenvorsorge
      • Eigenvorsorge
      • Ausfall der Energieversorgung
    • Ukraine-Hilfe
    • Corona
  • Rathaus & Service
    Rathaus & Service
    Rathaus & Service
    • Online-Bürgerbüro
      Online-Bürgerbüro
      Online-Bürgerbüro
      • Lebenslagen
      • Dienstleistungen A-Z
      • Formulare und Online-Anträge
      • Satzungen
      • Broschüren
      • Heiraten in Kernen
      • Schadensmelder
    • Verwaltung
      Verwaltung
      Verwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Mitarbeiter A-Z
      • Organigramm
        Organigramm
        Organigramm
        • Ämter
      • Einrichtungen der Gemeinde
    • Gemeinderat & Politik
      Gemeinderat & Politik
      Gemeinderat & Politik
      • Gemeinderat
      • Rats-Info-System (RIS)
      • Ratsnotizen
      • Haushalt der Gemeinde
      • Wahlergebnisse
    • Jobs und Karriere
      Jobs und Karriere
      Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildung
  • Leben in Kernen
    Leben in Kernen
    Leben in Kernen
    • Unsere Gemeinde
    • Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      Kinder, Jugend, Bildung
      • Kindertagesbetreuung
      • Jugendarbeit
      • Schulen
      • Bücherei
        Bücherei
        Bücherei
        • Tigerbooks
        • Allgemeines
        • Online-Katalog
        • Ausweis beantragen
    • Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      Bauen & Wohnen
      • Bebauungsplan "Lange Äcker III"
      • Quartierskonzept Schafstraße
      • Lärmaktionsplan
      • Hangweide
        Hangweide
        Hangweide
        • IBA'27
        • Bürgerbeteiligung
      • Ausschreibungen
      • Bauplätze
      • Gutachterausschuss
      • Mietspiegel
      • Vermietungen
      • Ver- und Entsorgung
        Ver- und Entsorgung
        Ver- und Entsorgung
        • Abfall
        • Recycling
        • Trinkwasser
        • Abwasser
        • Strom- und Erdgas
    • Veranstaltungsstätten
      Veranstaltungsstätten
      Veranstaltungsstätten
      • Bürgerhaus Kernen
      • Glockenkelter
      • Alte Kelter
    • Unsere Bäder
    • Soziales & Gesellschaft
      Soziales & Gesellschaft
      Soziales & Gesellschaft
      • Büro aktiver Bürger
      • Senioren
      • Glaubensgemeinschaften
      • Rat & Hilfe
        Rat & Hilfe
        Rat & Hilfe
        • Gesundheitswesen
        • Soziales
        • Notrufe & Notdienste
        • Feuerwehr Kernen
      • Vereine & Verbände
  • In Kernen zu Gast
    In Kernen zu Gast
    In Kernen zu Gast
    • Warum zu uns?
    • Sehenswert
    • Sport & Freizeit
    • Bäder
    • Wandern & Radfahren
    • Übernachten
    • Essen & Genießen
  • Wirtschaft, Klima, Energie
    Wirtschaft, Klima, Energie
    Wirtschaft, Klima, Energie
    • Klimaschutz & Energie
    • Breitbandausbau
    • Gewerbe anmelden
    • Jobs im Rems-Murr-Kreis
    • Kernen kennenlernen
  • Bürger-App Kernen
  • Öffnungszeiten
  • Online-Bürgerbüro
  • Schadensmelder
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Gemeindeentwicklungskonzept GEK
  4. GEK Kernen 2035
–

GEK Kernen 2035

GEK Kernen 2035 - Kernen gemeinsam gestalten

Das Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) Kernen 2035 ist in der Gemeinderatssitzung am 29. Juni 2023 final beschlossen worden. Die komplette Fassung mit allen Zielen und Maßnahmen steht hier zum Download bereit:

GEK Kernen 2035 - Abschlussbericht (PDF)


Der Gemeindeentwicklungsprozess von 2021 bis 2023

Kernens Zukunft aktiv mitzugestalten - dieser Prozess ist im Frühjahr 2021 mit einer umfassenden Bestandsaufnahme in Gang gesetzt worden. Beteiligungsmöglichkeiten gab es unterschiedlicher Art - angefangen bei der großen Bürgerumfrage im Herbst 2021, dann die digitale Kick-Off-Veranstaltung im Januar 2022 bis hin zu den zahlreichen Workshops zu sechs unterschiedlichen Themenbereichen im Frühjahr/Frühsommer 2022.

Gemeinsam erarbeiteten und fassten die Teilnehmenden zusammen,  was in Kernen bereits gut läuft und wo noch Handlungsbedarf besteht. Außerdem wurden im Workshop-Verlauf Ziele für die verschiedenen Handlungsfelder des GEK festgelegt. In einem Gemeinderatsworkshop im Juli 2022  sowie bei der Gemeinderatsklausur im November 2022 wurden letzte Zielformulierungen angepasst und finalisiert.

Im Juni 2023 wurde das GEK dann schließlich final im Gremium beschlossen. Es dient als Kompass für die kommunale Entwicklung in den kommenden Jahren.

alle anzeigen

Gemeindeentwicklungskonzept - Meldungen

GEK: Runder Tisch Sport

15.11.2023
Im Workshop-Format gingen Verwaltung und Vereine der "Zukunft der Sportvereine" auf den Grund.

Logo

„Vereinsübergreifende Maßnahmen fördern“, ist eines der Ziele, das aus dem Gemeindeentwicklungskonzept GEK Kernen 2035 hervorgegangen ist. So wurde der "Runde Tisch Sport " ins Leben gerufen. Vertreter der lokalen Sportvereine und des Rathauses trafen sich drei Mal zum Thema "Zukunft der Sportvereine“. Der Schwäbische Turnerbund moderierte die Workshop-Runden. Der letzte Workshop fand am 8. November statt.

Beim Auftakttreffen hatten sich die Vereinsvertreter mit Fragen wie „Passen traditionelle Vereinsstrukturen und die gegenwärtigen Angebote zum gesellschaftlichen Wandel?“ und „Welche Vorteile ergeben sich, wenn (Sport)Vereine zusammenarbeiten?“ auseinandergesetzt. Die Ergebnisse wurde beim zweiten Runden Tisch in den drei Themenblöcken „Struktur/ Organisation“ - „Angebote/Kooperationen“ sowie „Engagement/Mitarbeit“ vertieft.

Beim dritten Treffen am 8. November wurden Leitsätze für die Sportvereine erarbeitet und zwei Projekte angestoßen. Demnach soll es spätestens im Jahr 2025, dem Jubiläumsjahr „50 Jahre Kernen“, ein Kommunikationsnetzwerke geben. Dieses soll die Vereine in ihrer Arbeit unterstützen und einen einfachen Austausch untereinander möglich machen. Auch ist für das Jubiläumsjahr geplant, ein gemeinsames Sportlogo Kernen zu präsentieren.

Das GEK kurz erklärt

Die Gemeinde Kernen hat Mitte des Jahres 2023 nach rund 1,5 Jahre Prozessdauer das Gemeindeentwicklungskonzept Kernen 2035 (GEK) im Gemeinderat verabschiedet. Vorausgegangen war eine Bürgerumfrage (Online und Mitteilungsblatt), an der sich rund 1900 Bürgerinnen und Bürger beteiligt haben. Nach einer offiziellen Auftaktveranstaltung im Janaur 2022 folgte die Phase der offenen Bürgerbeteiligung. Es gab zwölf Workshops in den definierten sechs Handlungsfeldern „Familie, Bildung, Soziales & Senioren“, „Mobilität, Verkehr & Infrastruktur“, „Kultur, Tourismus & Identität", „Bauen, Wohnen & Städtebau", „Klima, Natur und Umwelt" und „Wirtschaft, Handwerk & Landwirtschaft".

Für alle sechs Handlungsfelder wurden Ziele erarbeitet, an denen sich Verwaltung und Gemeinderat bei ihren Entscheidungen in den nächsten Jahren orientieren werden. Ebenso wurden Maßnahmen angeregt, die in den nächsten Jahren auf ihre Machbarkeit geprüft werden sollen.

Neue GEK-Rubrik „Kernen 2035“

Die Bezeichnung „Kernen 2035“ löst ab kommender Woche die bisherige Bezeichnung „Leitbild Kernen“ ab. So bündeln sich hier Themenbereiche aus dem GEK sowie Beiträge des bestehenden Kernener bürgerschaftlichen Engagements.

Noch mehr zum GEK gibt‘s online unter dem Kurzlink kernen.de/gek

GEK Kernen 2035 ist verabschiedet

30.06.2023
Das Gemeindeentwicklungskonzept GEK Kernen 2035 ist beschlossene Sache. Es dient als Kompass für die kommunale Entwicklung in den kommenden Jahren.

Der knapp 1,5-jährige Gemeindeentwicklungsprozess ist abgeschlossen. In der Gemeinderatssitzung vom 29. Juni 2023 wurde der Abschlussbericht final verabschiedet. Das GEK dient als Richtschnur für die zukünftige Entwicklung Kernens.

Alle Ziele und Maßnahmen sowie alles Weitere rund um das Gemeindeentwicklungskonzept GEK Kernen 2035 finden Sie hier

GEK Kernen - aktueller Stand im Dezember 2022

22.12.2022
Das Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) befindet sich auf der Zielgeraden.

Prozess nimmt im Jahr 2022 an Fahrt auf

Kernens Zukunft aktiv mitzugestalten - dieser Prozess im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts (GEK) Kernen ist 2022 so richtig in Fahrt gekommen. Beteiligungsmöglichkeiten gab es viele - angefangen von der digitalen Kick-Off-Veranstaltung im Januar bis hin zu den zahlreichen Workshops zu den sechs unterschiedlichen Themenbereichen im Frühjahr/Frühsommer 2022.

Die Ziele sind definiert

Gemeinsam wurde erarbeitet und zusammengefasst, was in Kernen bereits alles läuft und wo Handlungsbedarf besteht. Außerdem wurden im Workshop-Verlauf Ziele für die verschiedenen Handlungsfelder des GEK festgelegt. In einem Gemeinderatsworkshop im Juli sowie bei der Gemeinderatsklausur im November wurden nochmals letzte Zielformulierungen angepasst und finalisiert. Diese gemeinsam definierten Ziele können Sie ab sofort online hier einsehen.

Wo der Weg für Kernen – die Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltung und der Gemeinderat – hingehen soll, steht damit fest. In den nächsten Wochen werden nun die dazugehörigen Maßnahmen aus den verschiedenen Beteiligungsformaten gemeinsam mit der Verwaltung weiter ausgearbeitet.

Wir werden Sie weiterhin über den Prozess auf dem Laufenden halten. Das finale Dokument selbst wird voraussichtlich im 1. Quartal 2023 vom Gemeinderat beschlossen werden. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine hoffentlich entspannte Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2023!

Dank an die Spurgruppe!

An dieser Stelle möchten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Spurgruppe nochmals ganz herzlich danken für ihr Engagement in den vergangenen Monaten! Wir hoffen, dass alle auch im neuen Jahr als Multiplikatoren und Prozessunterstützer mit dabei sind.

Wenn in der Zwischenzeit Fragen aufkommen, melden Sie sich gerne per E-Mail an info(at)translake.org oder telefonisch unter 07531 36592-30 bei der Prozessbegleitung durch die Firma translake.

Kernener GEK geht in die zweite Workshop-Runde

25.04.2022
Die zweite Workshop-Runde des Gemeindeentwicklungskonzepts (GEK) läuft von 25. April bis 10. Mai.

Die erste von voraussichtlich drei Workshop-Runden im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts (GEK) Kernen 2035 ist abgeschlossen. In insgesamt sechs Handlungsfeldern wurde diskutiert und erste Zeile formuliert. So teilten sich die Workshops in einen kurzen Informationsteil von Seiten der Verwaltung zum Status Quo und den jeweiligen in Gang befindlichen Konzepten. Daran schloss sich eine gemeinsame Arbeitsphase an. Auf Basis der Umfrageergebnisse und den gesammelten Hinweisen des Auftaktabends Ende Januar wurden Ziele erarbeitet. An Stellwänden zu unterschiedlichen Unterthemen konnten die Bürger und Verwaltungsmitarbeiter Ziele für das jeweilige Handlungsfeld formulieren und sich untereinander austauschen.

Diese Ziele bilden die Grundlage für die zweite Workshop-Runde. Dort wird es konkreter darum gehen, Maßnahmen zu finden, mit denen die genannten Ziele erreicht werden können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich in den Prozess einzubringen – unabhängig davon, ob Sie bei den ersten Workshops anwesend waren oder nicht.

Unter www.kernen.de/GEK finden Sie in Kürze die Ergebnisse der ersten Workshops. Im Hinblick auf die zweite Workshop-Runde freuen wir uns auf viele aktive GEK’ler – diskutieren Sie mit, bringen Sie sich ein!

Workshop-Termine / Ort und Zeit: Bürgerhaus, 19 Uhr

  • Soziales, Jugend, Familie und Senioren - Montag, 25. April
  • Mobilität - Dienstag, 26. April
  • Kultur, Tourismus und Identität - Mittwoch, 27. April
  • Wirtschaft und Landwirtschaft - Mittwoch, 04. Mai
  • Bauen, Wohnen und Städtebau - Montag, 09. Mai
  • Klima, Natur und Umwelt - Dienstag, 10. Mai

Konzept „Gut älter werden in Kernen“ wird im Workshop "Soziales" am 25. April nochmals gesondert betrachtet

In der zweiten Workshop-Runde des Handlungsfeldes „Soziales, Jugend Familie und Senioren“ am Montag, 25. April im Bürgerhaus wird das Konzept „Gut älter werden in Kernen“ als gesonderter Teilbereich nochmals vertiefend betrachtet. Die das Konzept betreuende Prof. Dr. Barbara Steiner von der Dualen Hochschule Heidenheim hatte am ersten Workshop-Abend nicht teilnehmen können. Ganz herzlich möchten wir deshalb insbesondere nochmals die Seniorinnen und Senioren aus Kernen aufrufen, sich am 25. April, 19 Uhr, im Bürgerhaus zum Thema einzubringen. Prof. Dr. Steiner wird zusammen mit den Interessierten die bestehenden Eckpunkte im Projekt betrachten und weitere Ideen und Maßnahmen für das Konzept „Gut älter werden in Kernen“ besprechen. Bringen Sie sich ein und entwickeln Sie mit uns Visionen, Kernen für zukünftige Generationen noch lebenswerter zu machen!

Vorstellung der GEK-Workshops - Teil 3

16.03.2022
Heute im Fokus: die beiden Handlungsfelder "Bauen, Wohnen & Städtebau“ sowie „Klima, Natur & Umwelt“.

Die Workshops zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) Kernen 2035, die Ende März beginnen, rücken immer näher. In den letzten beiden Mitteilungsblättern haben wir vier der sechs Handlungsfelder für die  Gemeindeentwicklung vorgestellt. Heute geben wir Ihnen einen genaueren Einblick in die noch ausstehenden Handlungsfelder „Bauen, Wohnen & Städtebau“ und „Klima, Natur & Umwelt“.

Im Handlungsfeld „Bauen, Wohnen & Städtebau“ treffen verschiedene Themenbereiche aufeinander. Einerseits wollen wir betrachten, wie die Wohnraumlage in Kernen ansprechender gestaltet werden kann. Dazu gehören auch Themen wie Bauplatzentwicklung, Umgang mit Leerständen oder Nachverdichtung. Andererseits soll es darum gehen, wie und wo ein Bezug zur Hangweide entstehen kann und welche Gestaltungsspielräume möglich sind. Zwei weitere, mehrfach angesprochene Themen sind Begegnungsstätten für Bürgerinnen und Bürger und wie wir in Kernen Flächenversiegelung vermeiden sowie umweltbewusstes Bauen fördern können.

Fragen der Nachhaltigkeit sind auch zentral für das Handlungsfeld „Klima, Natur & Umwelt“. In der Bürgerumfrage wurde der Klimawandel bzw. dessen Vermeidung als größte Zukunftsaufgabe angegeben. Neben allgemeinen Ansätzen, welche sich auf alle Handlungsfelder auswirken, möchten wir bei den Workshops auch auf eigenständige Aktionen und Maßnahmen blicken. Was können Bürgerinnen und Bürger im eigenen Umfeld ändern, um einen Beitrag zu leisten? Wie kann eine Gemeinde eine Vorbildfunktion einnehmen? Wie können wir neue klima- und umweltbewusste Wege gehen? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen besprechen. Wie schon die Gemeinde Kernen durch das im Sommer 2021 gegründete „Bündnis für ein klimaneutrales Kernen“ vorgibt, möchten wir das Thema ganzheitlich betrachten und gemeinsam Ziele und Maßnahmen definieren. Auch wenn Klima, Natur und Umwelt globale Themen sind, kann jede/r Einzelne einen Beitrag leisten.

Werden Sie GEK-Mitmacher!

Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an einem oder mehreren Workshops haben und Sie mit Ihren Erfahrungen, Ihren Ideen und Ihrem Wissen die Arbeit zu den einzelnen Themenfeldern bereichern. Zu den Workshops können Sie sich unter https://survey.lamapoll.de/gek-kernen/ anmelden. Die Anmeldemöglichkeit ist ebenso auf der Homepage unter www.kernen.de/gek verlinkt. Hier finden sich auch alle weiteren Infos rund um das GEK Kernen 2035.

Vorstellung der GEK-Workshops - Teil 2

10.03.2022
Wir werfen ein Schlaglicht auf die beiden Handlungsfelder "Mobilität" und "Kultur, Tourismus, Identität".

Ende März beginnen in Kernen die Workshops zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK). Vor einer Woche haben wir an dieser Stelle  mit „Soziales, Jugend, Familie und Senioren“ sowie „Wirtschaft und Landwirtschaft“ bereits zwei Handlungsfelder aus dem GEK vorgestellt. Heute geht es weiter mit „Mobilität“ und „Kultur, Tourismus und Identität“.

Zum Themenfeld „Mobilität“ wurden bei der Auftaktveranstaltung und auch bei der Bürgerumfrage bereits viele Hinweise gesammelt. Im Rahmen der Workshops wollen wir gemeinsam mit Ihnen und der Verwaltung über viele verschieden Bereiche der Mobilität sprechen. Dabei soll es beispielsweise um den ruhenden Verkehr, aber auch um Maßnahmen zur Verkehrssicherheit gehen. Doch Mobilität umfasst viel mehr als nur Autos. Deshalb soll es auch um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), den Radverkehr in und um Kernen und die Bedürfnisse von FußgängerInnen gehen, um die Mobilität für alle Menschen in Kernen noch besser zu gestalten. Mit dabei sein werden bei den Mobilitäts-Workshops auch Mitarbeitende der Bernard Gruppe ZT GmbH. Die Verkehrsplaner erarbeiten aktuell ein Mobilitätskonzept für Kernen.

Der Workshop zum Handlungsfeld „Kultur, Tourismus und Identität“ deckt ebenfalls einen großen Bereich ab und soll die Gemeinde nicht nur für Bürgerinnen und Bürger attraktiver machen, sondern auch für alle, die in ihrer Freizeit zum Kurzbesuch oder zum Urlaub nach Kernen kommen. Dabei soll es um den Ausbau und die Förderung kultureller Angebote im Allgemeinen sowie um Kunstausstellungen und Galerien gehen. Außerdem wollen wir uns eingehender mit Kernens touristischer Ausrichtung und Strukturierung beschäftigen und wie diese in Zukunft gestaltet werden soll. Darüber hinaus möchten wir über Fragen der Identität in Rommelshausen und Stetten sowie die Identität der Gesamtgemeinde sprechen. Dabei geht es darum, die Belange der Bürgerinnen und Bürger kennenzulernen, damit Kernen noch lebenswerter wird.

Werden Sie GEK-Mitmacher!

Wir freuen uns, wenn Sie den ein oder anderen Workshop mit Ihren Ideen, Gedanken und Erfahrungen bereichern. Sie können sich direkt unter https://survey.lamapoll.de/gek-kernen/ zu den Workshops anmelden. Die Anmeldemöglichkeit ist ebenso auf der Homepage unter www.kernen.de/gek verlinkt. Hier finden sich auch alle weiteren Infos rund um das GEK Kernen 2035.

Die Termine der 1. Workshop-Runde stehen fest:

  • „Familie, Bildung, Soziales und Senioren“, Montag, 21. März
  • „Mobilität“, Dienstag, 22. März
  • „Kultur, Tourismus & Identität", Mittwoch, 23. März
  • „Bauen, Wohnen & Städtebau", Montag, 28. März
  • „Klima, Natur & Umwelt", Dienstag, 29. März
  • „Wirtschaft und Landwirtschaft", Mittwoch, 13. April

Vorstellung der GEK-Workshops - Teil 1

03.03.2022
Wir werfen ein Schlaglicht auf die beiden Handlungsfelder "Soziales" und "Wirtschaft".

Ende März 2022 beginnen in Kernen die Workshops zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) Kernen 2035. Bis dahin stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen an dieser Stelle die einzelnen Handlungsfelder vor. Den Anfang machen die beiden Handlungsfelder „Soziales, Jugend, Familie und Senioren“ und „Wirtschaft und Landwirtschaft“.

Beim Handlungsfeld „Soziales, Jugend, Familie und Senioren“ wird es insbesondere um das Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche, um Räume und Orte zur Begegnung für alle Generationen sowie um Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten gehen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Verknüpfung mit dem bereits laufenden Programm „Gut älter werden in Kernen“ sein. Aufbauend auf den Erkenntnissen und Analyseergebnissen von Frau Prof. Dr. Steiner, die mit der Erarbeitung des Programms beauftragt ist, sollen Handlungsempfehlungen und später auch Maßnahmen abgeleitet werden. Mögliche Themen können hierbei Nachbarschaftshilfe, Pflegeinfrastruktur, medizinische Versorgung, Barrierefreiheit oder Wohnen im Alter sein.

Im Handlungsfeld „Wirtschaft und Landwirtschaft“ werden Themen wie lokale Produktion, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsförderung und Gewerbeentwicklung diskutiert. Auch soll die Frage der Entwicklung einer „Kernen-Marke“ besprochen werden. Im Rahmen der Workshops erhoffen wir uns einen Austausch mit Gewerbetreibenden, Bürgerinnen und Bürgern und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Wirtschaft.

Werden Sie Mitmacher!

Gemeinsam möchten wir Ideen für die nächsten Jahre entwickeln. Dabei soll auf eine gemeinschaftliche, aber auch eigenverantwortliche Umsetzung geachtet werden. Das Gemeindeentwicklungskonzept soll kein Aufgabenheft für einzelne Teile der Verwaltung, Wirtschaft oder Politik werden. Stattdessen sollen Ziele und Maßnahmen definiert werden, bei denen auch alle Bürgerinnen und Bürger selbst einen Beitrag für ein zukunftsorientiertes und lebenswertes Kernen leisten können. Unter diesem Motto möchten wir mit allen Interessierten Kernen noch lebenswerter machen.

Wir würden uns freuen, Sie bei dem ein oder anderen Workshop begrüßen zu dürfen. Ab sofort können Sie sich unter https://survey.lamapoll.de/gek-kernen/ zu den Workshops anmelden.

GEK Kernen 2035 - Workshops starten Ende März 2022

25.02.2022
Nachklapp zur Auftaktveranstaltung - Einladung zu den Workshops.

Mehr als 150 Bürgerinnen und Bürger haben sich am 26. Januar 2022 an der digitalen Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) Kernen eingebracht. Ziel der Veranstaltung war es, über die anstehende Entwicklung und die Bedeutung des Gemeindeentwicklungskonzeptes zu informieren. Zudem wurden die Ergebnisse der im Herbst 2021 durchgeführten Bürgerumfrage vorgestellt, an der fast 2.000 Bürgerinnen und Bürger mitgemacht haben. Bei allen Teilnehmenden möchten wir uns nochmals ganz herzlich für ihr Mitwirken bedanken. Das Video von der Auftaktveranstaltung sowie alle Unterlagen und Informationen zum Gemeindeentwicklungskonzept finden Sie unter https://www.kernen.de/gek.

Das GEK Kernen 2035 soll als Lenkungsinstrument für Gemeinderat und Verwaltung für die nächsten 15 Jahre dienen. Das Konzept umfasst folgende sechs Handlungsfelder, die in den kommenden Mitteilungsblatt-Ausgaben genauer beleuchtet werden:

  • Bauen, Wohnen und Städtebau
  • Klima, Natur und Umwelt
  • Kultur, Tourismus und Identität
  • Mobilität
  • Soziales, Jugend, Familie und Senioren
  • Wirtschaft und Landwirtschaft

Bringen Sie sich ins Konzept ein und gestalten Sie mit!

  • Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Kernen wird das Gemeindeentwicklungskonzept in den nächsten Monaten ausgearbeitet. Ziel ist es, für die sechs Handlungsfelder in verschiedenen Workshops möglichst konkrete Projekte und Maßnahmen zu erarbeiten. Wer aktiv an einem oder mehreren Workshops mitwirken will, kann sich ab sofort unter https://survey.lamapoll.de/gek-kernen/ registrieren.
  • Zu jedem Handlungsfeld sind zunächst drei Workshop-Runden geplant. Die Workshops starten Ende März 2022 und sollen in Abständen von drei bis vier Wochen bis Juni stattfinden.
  • Weitere Infos zu den Workshops sowie die genauen Termine erhalten Sie danach per Mail. Wir freuen uns auf Sie!

Bei Fragen steht die Translage GmbH, die das Konzept begleitet, gerne per Mail an info(at)translake.org oder telefonisch unter 07531/36592-30 zur Verfügung.

GEK-Auftaktabend am 26. Januar 2022

04.02.2022
Die Bürgerschaft teilt mit, was sie bewegt. Jetzt geht es an die Workshop-Arbeit.

Rund 150 Interessierte nahmen an der Auftaktkonferenz des Gemeindeentwicklungskonzepts (GEK) Kernen 2035 via Zoom teil. Moderiert wurde der Abend von Maximilian Stamm und Hans-Jörg Rapp von der Agentur Translake, die den GEK-Prozess begleitet.

Virtuelle Begrüßung durch Bürgermeister Paulowitsch und die beiden Moderatoren von Translake von der Bürgerhausbühne

Die Handlungsfelder, die Kernen im weiteren GEK-Prozess vertiefend betrachtet werden sollen, hatten sich als Ergebnis aus der großen Bürgerumfrage im November 2021 ergeben. Nach einem Kurzabriss der Umfrageergebnisse, erhielten die Zoomteilnehmer am Auftaktabend die Gelegenheit, in Kleingruppen zu den verschiedenen Themenfeldern persönlich Stellung zu beziehen und erste Ideen und Beschwerden einfließen zu lassen. Sie durften „Bedürfnisse“, „Schmerzen“ und „Wünsche“ zu verschiedenen Themen äußern.

„Schmerzen“ bereitet vielen vor allem die Situation auf dem Wohnungsmarkt, im Hinblick auf fehlende Wohnungen und teure Preise. Aber auch die Parksituation und der Durchgangsverkehr treibt die Menschen um. Geäußert wurde mehrfach auch der Wunsch nach mehr Respekt vor Natur und Landwirtschaft und nach gezielten Klimaschutz-Aktionen, beispielsweise der Förderung von PV-Anlagen auf Hausdächern oder dem Aufstellen eines Klimaschutzkonzepts. Das Bedürfnis nach mehr Gemeinsamkeit ist nach zwei Jahren Corona groß: so äußerten mehrere den Wunsch nach mehr Treffpunkten und Angeboten für alle Altersgruppen.

Erste Workshop-Runde startet Ende März / Es geht ans Filtern der gesammelten Aussagen

Den weiteren GEK-Prozess nach Ende des Austauschs in den Kleingruppen verdeutlichte Maximilian Stamm bildlich: „Wenn man sich das GEK als gelungenes, gutes Gericht vorstellt, stellt die Sammlung des heutigen Auftaktabends gewissermaßen den Einkaufskorb dar“, so Stamm. Bis das fertige Gericht am Ende auf dem Tisch steht, sind noch viele Arbeitsschritte nötig: das Auswählen, das Verarbeiten und Kochen der Zutaten – dann kommt das Genießen.

In der ersten Workshop-Runde Ende März geht es somit ans Filtern der am Abend gesammelten 450 Aussagen und dabei zu klären: Wo bestehen individuelle Befindlichkeiten, wo bestehen tatsächlich Probleme für viele? Welche Änderungen liegen überhaupt im Einflussbereich der Kommune? Welche der Aussagen – wie beispielsweise die Forderung, ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität zu äußern - sind vielleicht bereits obsolet, weil schon längst in Gang?

Somit wird in den jeweiligen Workshop-Handlungsfeldern das gesamte Portfolio aus Bürgerumfrage, Auftaktveranstaltung, Verwaltungswissen und Gemeinderatsklausur betrachtet. Ebenso wird die Rolle von Bürgerschaft, Verwaltung und Politik innerhalb des GEK-Prozesses beleuchtet.

Anmeldung zur Workshop-Teilnahme / sechs Handlungsfelder stehen zur Wahl

Zur Wahl stehen folgende sechs Handlungsfelder:  Klima, Natur & Umwelt – Bauen, Wohnen & Städtebau – Familie, Bildung & Soziales – Kultur, Tourismus & Identität – Wirtschaft & Landwirtschaft – Mobilität. Das Anmeldeformular ist hier verlinkt und kann direkt ausgefüllt und abgeschickt werden. Die Teilnehmenden werden rechtzeitig per Mail über Datum und Treffpunkt informiert. Je nach Bedarf sind pro Themenfeld drei bis vier Workshop-Runden geplant. Nach dem Start Ende März soll es im drei- bis vierwöchigen Turnus weitergehen.

Alle Infos zum GEK finden sich hier

Gemeinsam Kernens Zukunft gestalten

20.01.2022
EInladung und Ticketbuchung zum GEK-Auftakt am 26. Januar. Spurgruppe wirbt mit Videobotschaft.

Am Mittwoch 26. Januar 2022 um 19 Uhr findet die Online-Auftaktveranstaltung des Gemeindeentwicklungskonzepts (GEK) Kernen statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, Spurgruppenmitglieder, Gemeinderatsmitglieder und Verwaltungsmitarbeitende sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. 

Präsentation der Umfrage-Ergebnisse und Bildung erster Workshops

An diesem Auftaktabend sollen neben der Präsentation der Ergebnisse aus der großen Bürgerumfrage auch die ersten Workshops gebildet werden. Zur Wahl stehen die Handlungsfelder "Klima, Natur & Umwelt", "Bauen, Wohnen & Städtebau", "Familie, Bildung & Soziales", "Kultur, Tourismus & Identität", "Wirtschaft & Landwirtschaft" und "Mobilität".

Spurgruppe wirbt per Video für die GEK-Teilnahme

Ganz aktuell werben Mitglieder der rund 25-köpfigen GEK-Spurgruppe in einem Kurzvideo aktiv für die Teilnahme am kommenden Gemeindeentwicklungsprozess. Bitte hier klicken

Große Bürgerumfrage - Countdown läuft!

18.11.2021
Kernen gemeinsam entwickeln - machen Sie mit!

Anfang November 2021 startete das Kernener Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) 2035 mit einer großen Umfrage. In rund 50 Fragen wollen wir erfahren, wie die Bürgerschaft Kernen im Remstal wahrnimmt, was sie bewegt und wo sie sich gerne einbringen will.

Die Ergebnisse werden Anfang 2022 der Öffentlichkeit präsentiert. Nachfolgend bilden sich Workshop-Gruppen, in denen sich jede und jeder aktiv einbringen kann - je nach Vorlieben, Fachwissen und zeitlichen Möglichkeiten.

Hier klicken und an der großen Bürger-Umfrage zum GEK teilnehmen

Plakat zur Bürgerumfrage

Bündnis für ein klimaneutrales Kernen geschlossen

21.07.2021
Klimaschutz erhält mehr Gewicht - Interkommunale Zusammenarbeit angestrebt.

Grafische Darstellung der Zusammenarbeit innerhalb des Bündnisses für ein klimaneutrales Kernen

Der Klimaschutz wird in den kommenden Jahren die zentrale Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sein. Deswegen hat der Kernener Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 15. Juli ein ganzes Maßnahmenbündel für mehr Klimaschutz beschlossen. Zusätzlich zum „Bündnis für ein klimaneutrales Kernen“ soll die interkommunale Zusammenarbeit mit Remshalden und Winterbach für nachhaltige positive Effekte sorgen.

„Mit der Gründung eines Bündnisses für ein klimaneutrales Kernen beschreiten wir unseren eigenen Weg, Klimaschutz ganzheitlich zu denken und voranzubringen“, sagte Bürgermeister Benedikt Paulowitsch am Abend und fügte hinzu: „während anderswo Gegensätze von Klimaschutz, Wirtschaft und der Politik betont werden, zeigen wir, dass es gemeinschaftlich geht.“

Ziel ist die Klimaneutralität der gesamten Gemeinde bis 2035

Das Ziel des Bündnisses ist die Klimaneutralität der gesamten Gemeinde bis zum Jahr 2035. Die Verwaltung betont, dass es sich hierbei um ein politisches Ziel handelt, das motivieren und antreiben soll. „Wir setzen als Gemeinde auf Projekte, konkrete Maßnahmen und Chancen der Zusammenarbeit. Verbote, Beschränkungen oder Ordnungspolitik sind auf kommunaler Ebene kaum möglich. Deswegen betonen wir gemeinsam die Chancen rund um Klimaschutz“, so Paulowitsch.

Neuartig war auch die Entstehung des Konzeptpapiers. Dieses wurde zunächst von der Verwaltung entworfen und in einer ersten Runde mit den Vertretern des Vereins Nachhaltiges Kernen, der Bürgerstiftung, dem Gewerbeverein sowie Freundliches Kernen abgestimmt. Diese Akteure nehmen einen wichtigen Stellenwert innerhalb des Bündnisses ein. In einer zweiten Beteiligungsrunde konnten weitere Vereine und Organisationen zu dem Entwurf Stellung nehmen. Auf dieser Grundlage wurde das Konzept weiterentwickelt und dem Gemeinderat vorgelegt.

Wichtig ist der Verwaltung, dass das Bündnis klare Strukturen mit Flexibilität verbindet. Auch dazu äußerte sich der Kernener Schultes: „Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Rathaus arbeiten unterschiedlich und sollen auch in Zukunft in erster Linie die ihr anvertrauten Klimaschutzthemen bearbeiten. Gleichzeitig vernetzen wir jedoch die Akteure, schaffen somit Raum für neue Ideen und setzen gemeinsame Schwerpunkte. Dadurch sollen nicht nur konkrete Projekte initiiert werden, sondern zugleich ein stärkeres Bewusstsein für Klimaschutz in ganz Kernen geschaffen werden.“

Interkommunale Zusammenarbeit geplant

In zwei weiteren Beschlüssen stimmte das Gremium dem Ansinnen der Verwaltung zu, in interkommunaler Zusammenarbeit mit Remshalden und Winterbach eine gemeinsame Geschäftsstelle Klimaschutz ins Leben zu rufen und dafür gleich zwei Förderprogramme von Land und Bund anzuzapfen. Insgesamt sollen in den Bereichen Klimaschutzbeauftragte und Klimaschutzmanager 2,5 Stellen geschaffen werden. „Wir sind davon überzeugt, dass Teams besser arbeiten als Einzelkämpfer. Die Aufgaben und Herausforderungen in den Gemeinden unterscheiden sich häufig nur marginal. Deswegen halten wir einen gemeinsamen Weg für zielführend“, so der Kernener Bürgermeister. Bis zur Antragsstellung müssen noch die Gemeinderäte von Remshalden und Winterbach den Weg für eine Geschäftsstelle freimachen. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz Ende Juli wollen die drei Gemeinden über das Vorhaben informieren.

Die Handlungsfelder Welche Themen den Bürgern im Prozess besonders wichtig waren

Menschen mit und ohne Behinderung im Schattenschnitt halten sich an den Händen

Familie, Bildung, Soziales & Senioren

→
E-Transportbike der Energieagentur Rems-Murr

Mobilität, Verkehr & Infrastruktur

→

Kultur, Tourismus & Identität

→
Modell des Siegerentwurfs "Städtebaulicher Wettbewerb Hangweide"

Bauen, Wohnen & Städtebau

→
Innerörtliche Blühfläche in Kernen-Stetten

Klima, Natur und Umwelt

→
Grafische wabenartige Darstellung der Vernetzung verschiedenster Wirtschaftsfaktoren

Wirtschaft, Handwerk & Landwirtschaft

→

Von der Umfrage zur Zieldefinition - Der Ablauf des GEK

Anfang November 2021 startete das Kernener Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) mit einer großen Bürgerumfrage. In rund 50 Fragen wollten wir erfahren, wie die Bürgerschaft die Gemeinde Kernen wahrnimmt, was sie bewegt und wo sie sich gerne einbringen will. Die Umfrage ist hier einsehbar (PDF).

Die Bürgerumfrage endete am 21.11.2021. - Das Ziel (1.500 Rückläufe) wurde weit übertroffen, denn fast 2.000 Fragebogen flossen schlussendlich in die Auswertung ein. Der Ergebnisbericht der Umfrage (PDF) ist hier verlinkt.

Beteiliungsbarometer der großen Umfrage - Das Ziel von 1.500 eingereichten Fragebögen wurde weit übertroffen.

Am 26. Januar 2022 fand die GEK-Auftaktkonferenz statt. Rund 150 Interessierte nahmen an dem corona-bedingten Online-Format teil. In Kleingruppen zu den verschiedenen Themenfeldern wurden sie Ideen, Anregungen und Beschwerden los.

Virtuelle Begrüßung durch Bürgermeister Paulowitsch und die beiden Moderatoren von Translake von der Bürgerhausbühne

Die Workshop-Phase von März bis Juni 2022

Das Gemeinwohl im Fokus. Es galt in der Workshop-Phase von Bürger- und Verwaltungsseite zu sondieren, wo es nur um individuelle Befindlichkeiten geht und wo tatsächlich Probleme für viele bestehen? Auch galt zu klären, welche möglichen Änderungen überhaupt im Einflussbereich der Kommune liegen und welche der Anregungen bereits obsolet sind, weil bereits in Gang oder umgesetzt.

In den Workshops kam das gesamte Portfolio aus Umfrageergebnis, Auftaktveranstaltung und Verwaltungswissen auf den Tisch. Und es wurde in allen Handlungsfeldern die Rolle von Bürgerschaft, Verwaltung und Politik innerhalb des GEK-Prozesses beleuchtet.

  • „Familie, Bildung, Soziales & Senioren“
  • „Mobilität, Verkehr & Infrastruktur“
  • „Kultur, Tourismus & Identität"
  • „Bauen, Wohnen & Städtebau"
  • „Klima, Natur und Umwelt"
  • „Wirtschaft, Handwerk & Landwirtschaft"
  • Workshop mit der Diakonie Stetten (Dokumentation im PDF-Format)

Workshop-Ergebnisse (Stand: Juli/August 2022) - PDF

  • Bestandsaufnahme und Vorbereitung - Frühjahr 2021
  • Befragung aller Haushalte in Kernen - digital und in Printformat (z.B. als Beilage zum Amtsblatt möglich) - November 2021
  • Auftaktveranstaltung zur Vorstellung der Gemeindeentwicklungsstrategie Kernen 2035 für die Bürgerinnen und Bürger mit der Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung und der Bildung der Arbeitskreise - 26. Januar 2022
  • Workshops in den Handlungsfeldern (zwei Runden unter Beteiligung der jeweiligen Fachämter und der Moderation der Prozessbegleiter) mit anschließender Dokumentation und Zusammenführung der Ergebnisse - Ende März bis Juni 2022
  • Sonderworkshop mit der Diakonie Stetten - Mai 2022
  • Sonderworkshop mit dem Gemeinderat - Juli 2022
  • Klausur des Gemeinderats zu den Zielen und Ergebnissen - November 2022
  • Runder Tisch mit den Sportvereinen - 1. Quartal 2023 + 3. Quartal 2023
  • Beratung und Verabschiedung der Schlussdokumentation im Gemeinderat - 2. Quartal 2023

Impressionen Bildergalerie_GEK

Beteiliungsbarometer der großen Umfrage - Das Ziel von 1.500 eingereichten Fragebögen wurde weit übertroffen.
Gartentraum im Schuhkarton - Projekt Haldenschule
Legoprojekt Karl-Mauch-Schule
Runder Tisch Pflege
Runder Tisch Pflege - Juli 2021
Jugendhearing
Virtuelle Begrüßung durch Bürgermeister Paulowitsch und die beiden Moderatoren von Translake von der Bürgerhausbühne
Umfrage mit dem Mentimeter am Auftaktabend
Grafik der Verzahnung bestehender Konzepte mit dem GEK
Workshop - März 2022
Workshop März 2022
Ideensammlung - Workshop März 2022
Unserer Ziele - Workshop März 2022
Workshop März 2022
Gemeinderatsworkshop - Juli 2022
Außerörtliche Blühfläche für Insektenreichtum
Weinberge und Yburg (Bild: Bernd Bläsing)
Siegermodell des Städtebaulichen Wettbewerbs "Hangweide"
Einweihung des Mehrgenerationenhauses Seestraße im Mai 2022
Blumenausstellung im Pfarrgarten (Archivbild)
Produktvielfalt beim Landwirtschaftstag 2021
ÖPNV (Archivbild)
Kernen fasziniert Überzeugen Sie sich!
Gemeinde Kernen
Stettener Straße 12
71394 Kernen im Remstal
Öffnungszeiten
Kontakt
07151 4014-0
info(at)kernen.de
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • by hitcom